Hoch �ber dem Edersee thront das majest�tische Schloss Waldeck, ein beeindruckendes Zeugnis mittelalterlicher Baukunst. Seit �ber 800 Jahren pr�gt die imposante Burganlage die Landschaft und bietet Besuchern einen faszinierenden Einblick in die Geschichte der Region.

Schloss Waldeck entdecken

<�

Schlossmuseum

Tauchen Sie ein in die Geschichte des Schlosses mit historischen Exponaten, R�stungen, Waffen und wertvollen Kunstgegenst�nden aus �ber 800 Jahren Geschichte.

<}

Schlossrestaurant

Genie�en Sie regionale und internationale K�che im stilvollen Ambiente mit Panoramablick �ber den Edersee und die umliegende Naturlandschaft.

=A

Aussichtsplattform

Von den Schlossmauern und der Terrasse bieten sich spektakul�re Ausblicke �ber den Edersee, die Staumauer und den Nationalpark Kellerwald.

<�

Veranstaltungen

Das Schloss dient als einzigartige Kulisse f�r Hochzeiten, Konzerte, mittelalterliche Feste und kulturelle Veranstaltungen w�hrend der Sommermonate.

Vom Grafen zur Attraktion

Einst Residenz der Grafen von Waldeck, sp�ter Gef�ngnis und Kaserne - heute ist Schloss Waldeck eines der beliebtesten Ausflugsziele in Nordhessen und ein lebendiges Zeugnis deutscher Geschichte.

Geschichte des Schlosses

Gr�ndung und Ursprung

Die Urspr�nge des Schlosses reichen bis ins 12. Jahrhundert zur�ck. Die Grafen von Schwalenberg erbauten die Burg als strategischen St�tzpunkt auf einem Bergsporn hoch �ber dem Edertal. Der Name "Waldeck" wurde erstmals um 1120 urkundlich erw�hnt.

12. Jahrhundert

Residenz der Grafen

Vom 13. bis zum 17. Jahrhundert diente Schloss Waldeck als Hauptresidenz der Grafen und sp�teren F�rsten von Waldeck. In dieser Zeit wurde die Burg mehrfach erweitert und zu einer repr�sentativen Schlossanlage ausgebaut. Die pr�chtigen S�le zeugen noch heute von der einstigen Bedeutung.

1200-1655

Verlegung der Residenz

Im Jahr 1655 verlegten die F�rsten ihre Residenz nach Arolsen. Schloss Waldeck verlor damit seine Bedeutung als Herrschersitz, blieb aber weiterhin in f�rstlichem Besitz und wurde f�r verschiedene administrative Zwecke genutzt.

1655

Staatsgef�ngnis

Von 1868 bis 1929 diente das Schloss als Staatsgef�ngnis f�r M�nner. In dieser Zeit wurden umfangreiche bauliche Ver�nderungen vorgenommen. Dicke Mauern und kleine Fenster erinnern noch heute an diese d�stere Epoche der Schlossgeschichte.

1868-1929

Hotel und Restaurant

Nach umfangreichen Renovierungsarbeiten �ffnete 1906 im Westfl�gel das erste Hotel. Nach dem Ende der Gef�ngnisnutzung 1929 wurde das gesamte Schloss zu einem Hotel und Restaurant umgebaut. Der Tourismus am neu entstandenen Edersee nahm rasant zu.

1929

Moderne Nutzung

Heute beherbergt Schloss Waldeck ein Hotel, mehrere Restaurants, ein Museum und Veranstaltungsr�ume. Die Waldecker Bergbahn macht das Schloss seit 1961 bequem erreichbar und tr�gt ma�geblich zur Beliebtheit als Ausflugsziel bei. J�hrlich besuchen zehntausende G�ste die historische Anlage.

Heute

Architektur und Besonderheiten

Die Burganlage

Schloss Waldeck ist eine typische H�henburg des Mittelalters. Die strategisch g�nstige Lage auf einem Felssporn 200 Meter �ber dem Edertal bot optimalen Schutz. Die massive Bauweise mit dicken Mauern, Wehrt�rmen und Schie�scharten zeugt von der urspr�nglich milit�rischen Funktion der Anlage.

Der Bergfried

Der imposante Bergfried - der zentrale Wehrturm - dominiert die Silhouette des Schlosses. Von seiner Aussichtsplattform bietet sich der wohl beste Panoramablick �ber den gesamten Edersee, die Staumauer und den umliegenden Nationalpark Kellerwald-Edersee. An klaren Tagen reicht die Sicht bis weit ins nordhessische Bergland.

Die Schlosskapelle

Die kleine Schlosskapelle stammt aus dem 15. Jahrhundert und ist mit wertvollen Fresken und einem kunstvollen Altar ausgestattet. Sie dient heute als beliebte Location f�r standesamtliche und kirchliche Trauungen in historischem Ambiente.

Der Rittersaal

Der pr�chtige Rittersaal wurde zu Repr�sentationszwecken genutzt und beeindruckt mit seiner aufwendigen Holzdecke, historischen Wandmalereien und dem gro�en Kamin. Heute wird der Saal f�r Veranstaltungen, Empf�nge und kulturelle Events genutzt.

Besucherinformationen

=R �ffnungszeiten Museum

April - Oktober:

T�glich: 10:00 - 18:00 Uhr

November - M�rz:

Wochenende: 11:00 - 17:00 Uhr

=� Eintrittspreise Museum

Erwachsene: 5,00 �

Erm��igt: 3,50 �

Kinder (6-14): 2,50 �

Familienkarte: 12,00 �

<} Restaurant

T�glich ge�ffnet:

11:00 - 22:00 Uhr

Reservierung empfohlen

Tel: 05623 5890

=� Anfahrt

Bequem mit der Waldecker Bergbahn

Oder zu Fu� (ca. 20 Min.)

Parkpl�tze an der Talstation

Anfahrt Details �

Highlights und Aktivit�ten

<� Historische Sammlung

R�stungen, Waffen und Kunstwerke aus 8 Jahrhunderten im Schlossmuseum.

=� Fotomotive

Spektakul�re Aussichten und mittelalterliches Ambiente f�r unvergessliche Fotos.

<� Burgfeste

Mittelalterliche Feste, Ritterspiele und kulturelle Events im Sommer.

=� Hochzeiten

Romantische Trauungen in der Schlosskapelle oder im historischen Rittersaal.

<� Konzerte

Klassische Konzerte und kulturelle Veranstaltungen in einzigartigem Ambiente.

>~ Wanderwege

Zahlreiche Wanderwege rund um das Schloss durch den Nationalpark.

Kombi-Tipp: Bergbahn & Schloss

Kombinieren Sie die nostalgische Fahrt mit der historischen Waldecker Bergbahn mit einem Besuch des imposanten Schlosses. Das perfekte Ausflugserlebnis f�r die ganze Familie - Geschichte, Natur und Panorama in einem!

Der Edersee und die Umgebung

Schloss Waldeck bietet nicht nur historische Architektur, sondern auch einen der sch�nsten Ausblicke auf den Edersee. Der zwischen 1908 und 1914 angelegte Stausee ist mit einer Fl�che von 11,8 km� der drittgr��te Stausee Deutschlands und ein Paradies f�r Wassersportler und Naturliebhaber.

Die Kombination aus mittelalterlicher Burg, moderner Seilbahn und der Natursch�nheit des Edersees macht die Region zu einem der beliebtesten Ausflugsziele in Nordhessen. Der angrenzende Nationalpark Kellerwald-Edersee wurde 2011 zum UNESCO-Weltnaturerbe erkl�rt und bietet unber�hrte Buchenw�lder und eine einzigartige Flora und Fauna.

Besuchen Sie Schloss Waldeck

Erleben Sie 800 Jahre Geschichte und genießen Sie atemberaubende Ausblicke über den Edersee

Tickets für die Bergbahn Zurück zur Startseite

Häufig gestellte Fragen zu Schloss Waldeck

Wie komme ich zum Schloss Waldeck?

Das Schloss erreichen Sie bequem mit der Waldecker Bergbahn von der Talstation aus. Die Fahrt dauert nur 7-8 Minuten. Alternativ können Sie auch zu Fuß hochlaufen (ca. 20-25 Minuten).

Muss ich für das Schloss Eintritt bezahlen?

Der Zugang zum Schlossgelände und zum Restaurant ist kostenlos. Nur für das Schlossmuseum wird Eintritt erhoben: Erwachsene 5,00 €, ermäßigt 3,50 €, Kinder 2,50 €, Familienkarte 12,00 €.

Kann man im Schloss übernachten?

Ja, im Schloss Waldeck befindet sich ein Hotel mit komfortablen Zimmern. Reservierungen können Sie direkt über das Schlosshotel vornehmen. Telefon: 05623 5890.

Kann man auf Schloss Waldeck heiraten?

Ja, Schloss Waldeck ist eine beliebte Location für Hochzeiten. Trauungen sind in der historischen Schlosskapelle oder im Rittersaal möglich. Für Anfragen wenden Sie sich bitte direkt an das Schloss.

Wie lange sollte man für einen Besuch einplanen?

Für einen ausführlichen Besuch des Schlosses mit Museum sollten Sie etwa 2-3 Stunden einplanen. Mit Restaurant-Besuch und Genuss der Aussicht empfehlen wir einen halben Tag.

Gibt es Führungen durch das Schloss?

Ja, es werden regelmäßig Führungen durch das Schlossmuseum angeboten. Für Gruppen können spezielle Führungen vereinbart werden. Informationen erhalten Sie an der Museumskasse.

Ist das Schloss barrierefrei zugänglich?

Aufgrund der historischen Bausubstanz ist das Schloss leider nicht vollständig barrierefrei. Einige Bereiche sind jedoch für Rollstuhlfahrer zugänglich. Bitte kontaktieren Sie das Schloss vorab für Details.

Welche Veranstaltungen finden auf Schloss Waldeck statt?

Auf Schloss Waldeck finden regelmäßig Events statt: mittelalterliche Feste, Konzerte, Kunstausstellungen, Ritterspiele und kulturelle Veranstaltungen. Das Programm finden Sie auf der Website des Schlosses.